Erziehungsbeistandschaft (EB)
Ein Erziehungsbeistand begleitet die jungen Menschen über einen längeren Zeitraum und hilft ihnen, eigene Stärken zu erkennen, Probleme zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Was ist eine Erziehungsbeistandschaft?
Kinder und Jugendliche stehen in ihrer Entwicklung oft vor Herausforderungen – sei es in der Schule, im sozialen Umfeld oder im familiären Bereich. Die Erziehungsbeistandschaft ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung, die junge Menschen gezielt dabei unterstützt, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Dabei wird das familiäre Umfeld einbezogen, während der Fokus auf der individuellen Unterstützung des Kindes oder Jugendlichen liegt.
Ziele der EB
Die Erziehungsbeistandschaft verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche zu stabilisieren, sie in ihrer Entwicklung zu stärken und ihnen Perspektiven für eine positive Zukunft aufzuzeigen. Wichtige Ziele sind:
-
Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung
-
Unterstützung bei schulischen und beruflichen Herausforderungen
-
Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Konfliktfähigkeit
-
Entwicklung von Lösungsstrategien für persönliche und familiäre Probleme
-
Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
-
Förderung einer positiven Lebensgestaltung und Zukunftsperspektive
Unser Hauptziel ist es, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und sie so zu stärken, dass sie Herausforderungen selbstständig bewältigen können.
Wie funktioniert die EB?
Die Erziehungsbeistandschaft wird durch das Jugendamt bewilligt und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die eine intensive Unterstützung in ihrem Alltag benötigen. Der Ablauf gestaltet sich individuell und orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen.
Eine Erziehungsbeistandschaft kann helfen, wenn:
-
Ein Kind oder Jugendlicher Schwierigkeiten in der Schule, Ausbildung oder im sozialen Umfeld hat
-
Es zu Konflikten mit Eltern oder anderen Bezugspersonen kommt
-
Das Selbstwertgefühl gestärkt werden muss
-
Der junge Mensch Orientierung und Unterstützung in seiner Lebensgestaltung braucht
-
Belastende Ereignisse wie Trennung der Eltern, Verlust oder andere Krisen verarbeitet werden müssen
Die Antragsstellung erfolgt über den "Allgemeinen Sozialen Dienst" des örtlichen Jugendamtes.
Sprechen Sie uns an
Sie haben Fragen zu unserem Angebot, oder unserer Arbeitsweise?
Wir antworten gerne.
0173 69 60 158
Sprechen Sie uns an
Sie haben Fragen zu unserem Angebot, oder unserer Arbeitsweise?
Wir antworten gerne.
0173 69 60 158